Haben Sie in Ihrem Wohnumfeld auch einen Platz, an dem ständig illegal entsorgter Sperrmüll mehrere Tage oder gar Wochen steht?
12. August 2024

Wilder Sperrmüll ist ein wachsendes Problem in vielen Wohngebieten. Vielleicht haben Sie es selbst schon bemerkt: In den letzten Monaten scheint es, als würde der illegal entsorgte Sperrmüll nicht mehr sofort beseitigt werden. Oft bleibt er bis zu 14 Tage an Ort und Stelle liegen. Das bringt eine Reihe von Gefahren und Unannehmlichkeiten mit sich.


Gefahren durch wilden Sperrmüll


Gefahr für Tiere: Wilder Sperrmüll kann eine echte Gefahr für Tiere darstellen. Vögel und andere Tiere können sich in den Müllhaufen verfangen und verletzen. Besonders gefährlich sind Plastikteile, Drähte und scharfe Gegenstände, die Tiere in ernsthafte Schwierigkeiten bringen können.


Risiken für Kinder: Für kleine Kinder, die oft neugierig die Umgebung erkunden, stellt wilder Sperrmüll eine erhebliche Gefahr dar. Spitze und scharfe Gegenstände, die aus dem Müll herausragen, können zu schweren Verletzungen führen. Normalerweise wird Sperrmüll am Abend vor dem Abholtag herausgestellt und am nächsten Morgen früh entsorgt, was das Risiko minimiert. Bei wildem Sperrmüll, der tagelang liegt, ist diese Sicherheit jedoch nicht gegeben.


Umweltbelastung: Abgesehen von den direkten Gefahren für Tiere und Menschen trägt wilder Sperrmüll auch zur Verschmutzung unserer Umwelt bei. Es verschandelt die Umgebung und kann gefährliche Stoffe freisetzen, die den Boden und das Grundwasser verunreinigen.


Diese Sperrmüllhaufen sind meist gar kein böse gemeintes Vorhaben. Einer beginnt mit seinem Hausrat und jeder stellt etwas dazu. Was als kleine Entsorgung beginnt, entwickelt sich schnell zu einem großen Haufen, der dann tagelang liegen bleibt.


Gemeinsame Lösungen für ein sauberes Wohnumfeld


Was können wir gemeinsam tun, um dieses Problem zu lösen? Eine Möglichkeit ist, die Entsorgung des wilden Sperrmülls gemeinschaftlich zu organisieren. Hier kommt unser Service ins Spiel:


Unser Angebot: Wenn Sie in Ihrem Wohnumfeld wilden Sperrmüll entdecken, können Sie uns unter der Telefonnummer 08007 223322 kontaktieren. Wir kümmern uns um die Abholung und Entsorgung. Um den Umfang der Entsorgung besser einschätzen zu können, fügen Sie Ihrer Anfrage bitte ein paar Fotos des Sperrmüllhaufens bei. Die Kosten werden fair auf alle Bewohner verteilt und in der Jahresabrechnung der Nebenkosten aufgeführt. So tragen alle gemeinsam zur Sauberkeit und Sicherheit in der Nachbarschaft bei.


Gemeinsam für mehr Rücksichtnahme: Indem wir uns gemeinsam um die Beseitigung von wildem Sperrmüll kümmern, fördern wir ein stärkeres Miteinander und eine Kultur der Rücksichtnahme. Jeder kann dazu beitragen, indem er seinen eigenen Sperrmüll korrekt entsorgt und darauf achtet, keine illegalen Müllhaufen entstehen zu lassen.


Fazit


Wilder Sperrmüll ist ein Problem, das wir nur gemeinsam lösen können. Mit Ihrer Hilfe und unserem Service können wir dazu beitragen, unsere Wohngebiete sauberer und sicherer zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass wilder Sperrmüll der Vergangenheit angehört. Rufen Sie uns an und werden Sie Teil der Lösung!


Gemeinsam für ein sauberes und sicheres Wohnumfeld

Entsorgungsfachbetrieb Becker GmbH
von spotzerlibrary_eu 12. August 2024
Effektive Müllvermeidung kann nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Ihren Geldbeutel entlasten. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie im Alltag anwenden können.
Entsorgungsfachbetrieb Becker GmbH
von spotzerlibrary_eu 12. August 2024
Wir suchen ein engagiertes und innovatives Partner-Unternehmen, das eine sogenannte "Stoffbörse" betreiben möchte oder diese schon erfolgreich betreibt. Die Stoffbörse sollte haushaltsübliche, durchaus noch verwendbare Gegenstände sammeln und bereitstellen. Ziel ist es, durch die Vorbereitung zur Wiederverwendung oder das Recycling der einzelnen Bestandteile, Müll zu vermeiden und den Prozess unnötiger Wieder- bzw. Neuproduktion zu reduzieren.